travel photography and more

Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park
Eine Sehenswürdigkeit, ein Mahnmal, ein Ort der Erinnerung, eine Gedenkstätte und ein Friedhof. Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin hat viele Bedeutungen und ist vor allem eines - sehr eindrucksvoll.

Ich erinnere mich noch sehr genau an meinen ersten Eindruck, als ich Mitte der 90er Jahre bei einer meiner Erkundungstouren zufällig und unvermittelt an diesem Ort stand.
Ich hatte vorher noch nie ein Mahnmal dieser Größe gesehen und war deswegen zunächst einfach von seinen schieren Dimensionen beeindruckt.
So stand dann das sowjetische Ehrenmal auch immer wieder auf dem Programm, wenn es galt meinem Besuch die Stadt zu zeigen, zunächst.
Nach und nach erschloss ich es mir und beschäftigte mich mit seiner Bedeutung, die auch weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geht.

Die etwa zehn Hektar große Anlage ist streng axialsymmetrisch aufgebaut.
Hier blickt man von der Treppe des Grabhügels mit der Statue des Befreiers über die symbolischen Gräberfelder in Richtung der stilisierten roten Fahnen des Sowjet Reiches.
Der eigentliche Soldatnfriedhof mit den Gräbern der gefallenen Soldaten befindet sich links und rechts im Bild unter den Bäumen.
Die Anlage wurde direkt nach dem zweiten Weltkrieg im Auftrag der sowjetischen Kommandantur erbaut, um den gefallenen Soldaten der Roten Armee zu gedenken und ein Zeichen des Sieges zu errichten.
Sie ist die größte ihrer Art in Deutschland und wohl auch außerhalb der ehemaligen Sowjetunion.
Das Ehrenmal ist jedoch nicht nur ein Ort des Gedenkens, es ist auch die letzte Ruhestätte für etwa 7.000 Rotarmisten, die hier in der Anlage beerdigt wurden und ihre letzte Ruhestätte fanden.

Der Zentrale und alles andere überragende Ort der Anlage ist ein künstlich angelegter Grabhügel.
Auf ihm steht die riesige Statue des "Befreiers".
Im inneren ihres Sockels befindet sich ein Mausoleum mit einem Mosaik Alexander A. Gorpenkows's.
Im linken Arm trägt er schützend ein Kind, mit dem Schwert hat er gerade das Hakenkreuz zerschlagen und die Welt vom Faschismus befreit.

Die Statue selbst ist 12 Meter hoch und 70 Tonnen schwer und an Monumentalität kaum zu überbieten.
Sie lässt alles um sich herum sehr klein erscheinen.
Im Oktober 2003 wurde die Statue auf der Insel Rügen restauriert, dabei gereinigt, neu verschraubt und stabilisiert.
Anschließen wurde sie mit einem Schiff über die Spree zurück in den Treptower Park gebracht und pünktlich zu den Befreiungsfeiern im Mai 2004 stand die Statue wieder am alten Ort.


Hey,
schön, dass Du hier vorbeischaust!
Ich bin Lars, ständig fernwehgeplagt und habe eine Vorliebe
für spontane Individualreisen, Roadtrips und Outdoor Abenteuer.
Hier kannst Du mit mir auf Reisen gehen, Dich inspirieren
lassen und Dein eigenes Fernweh füttern.
Begleite mich auf meiner endlosen Reise, in all den Momenten
die zu teilen ich bereit bin!
MEHR>>
Du möchtest nichts verpassen und über neue Beiträge immer informiert werden?
Dann abonniere einfach hier den Newsletter und folge Travel Photography and More.

Sowjetisches Ehrenmal
Puschkinallee
12435 Berlin
Hinweis auf externe Verlinkung:
Auf dem offiziellen Reiseportal Berlins findet Ihr viele zusätzliche Infos zum Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park.
Wenn es Dir hier gefällt, dann sag es weiter: