travel photography and more

Cadaques
Reise Bericht
Bizarre Felsen und das Schlafzimmer von Salvador Dali
Ein Besuch in Cadaques und
am Cap de Creus in Katalonien.

Cadaqués - ein wunderschöner Ort in Katalonien mit ungefähr 2000 festen Einwohnern.
Cadaqués ist auch der Ort in dessen unmittelbarer Nachbarschaft Salvador Dali mit seiner Frau Gala in einer kleinen Bucht gewohnt, gelebt und gewirkt haben.
Überhaupt waren hier über die Jahre immer wieder sehr bedeutende Künstler zu Gast, zum Teil lange bevor sie später weltberühmt wurden.
Es fallen Namen wie Duchamp, Picasso und Matisse um nur einige zu nennen.
Bis heute ist Cadaqués ein Ort der Kultur und im Sommer gibt es zahlreiche Veranstaltungen auf hohem Niveau.

Der Ort hat etwas wunderbar gewachsenes - die engen Gassen - der Strand, der sich am Hauptplatz einfach so in das Ortsbild integriert und dann ist Cadaqués auch noch von Bergen umgeben, regelrecht eingeschlossen.
Selbst bei schlechtem Wetter fühlt es sich schön heimelig an und das Städtchen wird dabei zum schützenden Rückzugsort, weil es den Nordwinden viel weniger ausgesetzt ist als die anderen Orte in dieser Region.
Die Rundumsicht auf den Horizont vermittelt mir den Eindruck einer geschlossenen kleinen Welt, in deren Mittelpunkt ich stehe.
Wer hier einen reinen Badeort sucht, der wird enttäuscht sein.
Die Strände sind zu schmal und zu steinig und sie können die Massen von Touristen, die im Sommer kommen, nicht bewältigen.

Das Beschauliche und die beruhigende Wirkung des Meeres versetzen mich unmittelbar in eine Urlaubsstimmung.
Ich habe den Alltag verlassen, die alltäglichen Gewohnheiten treten in den Hintergrund und ich fange an Dinge zu tun, die ich eine Ewigkeit schon nicht mehr gemacht habe und die einfach aus einer Laune heraus entstehen.
Dann endlich ist auch meine Seele dort angekommen, wo der Körper schon längst ist.

Wenn ich dann entschleunigt bin und mich erst einmal dem Müßiggang ergeben habe kann ich mich stundenlang an den einfachsten Dingen erfreuen, ohne einen Hauch von Langeweile zu verspüren.
Den Booten beim Tanzen im Wasser zu sehen und dabei die endlosen Variationen der Spiegelung der Wellen zu beobachten kann schon ganz schön meditativ wirken in dieser mediterranen Umgebung.

Dieser Ort ist magisch, besonders an den Abenden, wenn alles ruhig wird.
Dann setze ich mich gerne ans Meer und lasse die Gedanken schweifen.
Und wenn sich die Nacht langsam über die Bucht senkt wetteifern gleich in meinem Rücken eine Handvoll kleiner angenehmer Straßencafe's, Bars und Restaurants um meine Gunst.
Salvador Dali

Und dann ist er plötzlich da - Salvador Dali.
Überall in und um Cadaqués findet man seine Spuren und manche Blicke sind sofort vertraut, weil sie in einem seiner Bilder eine Rolle spielen.
Dali war hier fest verwurzelt und verbrachte schon als Kind die Sommer im Geburtshaus seines Vaters im Ort.
Er liebte dieses Städtchen und verbrachte hier einen Großteil seines Lebens.
Noch heute ist der Ort geprägt von seiner Präsenz und Dali scheint allgegenwärtig - gleichzeitig nehme ich aber auch die Lücke wahr, die er hinterlassen hat als er gegangen ist, auch die ist hier irgendwie präsent.
Portlligat

Als Salvador Dali einige Jahre in Paris und New York verbracht hatte zog es ihn zurück in das malerische mediterrane Städtchen.
In einer benachbarten Bucht kaufte er sich mehrere kleine Fischerhütten und baute sie zu seiner Wohnung und einem Atelier um.
Hier entstanden die meisten seiner großen Werke, hier lebte er mit seiner Frau Gala.
Casa Museu Salvador Dali

Sein Wohnhaus ist heute genau so erhalten wie er es verlassen hat und als Museum zu besichtigen.
Weil es jedoch eng, sehr verwinkelt und der Zugang deswegen begrenzt ist, empfiehlt es sich vorher anzumelden und einen Termin zu vereinbaren, gerade in der Hochsaison macht es Sinn, dies mitunter schon Tage vorher zu tun.
Wer kann, sollte jedoch lieber nicht in der Hauptsaison kommen, denn dann quillt hier wirklich alles über.
Dies ist übrigens der Blick aus dem Schlafzimmerfenster der Dali´s auf die Bucht von Port Lligat.
Ein sehr eigenes Gefühl durch ihre Wohnung zu gehen.
Alles sieht so aus als ob sie jeden Moment wiederkommen könnten.
Platja des Sortell

Nach ein paar Tagen der täglichen Begegnung und Auseinandersetzung mit ihm und seinen Werken hier am Wasser zu sitzen und die gleichen Orte zu sehen wie er sie sah, Orte die ihn inspiriert haben und die ich aus seinen Werken zum Teil kenne, das schafft tatsächlich eine ganz eigene Nähe zu diesem großen Künstler.
Es fühlt sich an, als wäre ich ihm wirklich begegnet und gleichzeitig eigenartig leer.
Punta de Cap des Creus

Die Gegend um Cadaqués ist sehr bergig und von kleinen Wanderwegen durchzogen. Einige von ihnen sind sehr alt und ihre Geschichte reicht einige hundert Jahre zurück.
Ich lasse mich gerne überraschen, wohin sie mich führen.
Es kostet Kraft, aber jedes Mal wenn ich einen der kleinen Gipfel erklommen habe, werde ich mit wundervollen weiten Blicken belohnt, wie hier auf die Punta de Cap de Creus mit dem kleinen Leuchtturm.
Cala Fredosa

Das Cap de Creus bildet den östlichsten Punkt des spanischen Festlandes.
Hier laufen die Pyrenäen aus und die Landschaft ist durch die Nähe zum Meer geprägt.
Es wachsen nur wenige Bäume, dafür leben hier viele Reptilien und Seevögel.
Eine Fusion aus Wind - Wellen - Wetter und Stein.
Die wilde und bizarre Landschaft findet sich in vielen Gemälden Salvador Dalis wieder und ist dabei teilweise selbst so irreal, dass ich manchmal das Gefühl bekomme, das Dali ein Realist war und einfach diese irreale Landschaft gemalt hat.
Text und Fotos Lars Hauck & Oxana Evdokimova

Hey,
schön, dass Du hier vorbeischaust!
Ich bin Lars, ständig fernwehgeplagt und habe eine Vorliebe
für spontane Individualreisen, Roadtrips und Outdoor Abenteuer.
Hier kannst Du mit mir auf Reisen gehen, Dich inspirieren
lassen und Dein eigenes Fernweh füttern.
Begleite mich auf meiner endlosen Reise, in all den Momenten
die zu teilen ich bereit bin!
MEHR>>


Mittelalter und Biergarten.
Ein Ausflug in die Nürnberger Altstadt im Sommer.

Ein kurzer Rundweg durch ein intaktes Hochmoor im UNESCO Biosphärenreservat Rhön.

Ihrer Funktion beraubt und sich selbst ünerlassen holt sich die Natur zurück was ihr einst genommen. Auf Spurensuche an aufgegebenen Orten.

Das Black Valley, ein abgelegenes Tal in der Nähe von Killarney. Ein Paradies für Wanderer und garantiert netzfreie Zone.


Wie ein harmloser Ausflug unvermittelt in einen Kampf mit den Elementen umschlagen kann.