travel photography and more

Franken

Schwarzes Moor Rhön
Moorlandschaften mag ich sehr, besonders im Herbst wenn es auch neblig wird - sie habe dann so etwas Geheimnisvolles und auch etwas Unheimliches.
Das Schwarze Moor ist Teil des UNESCO -Biosphärenreservates Rhön.
Es ist glücklicherweise von Torfabbau weitestgehend verschont geblieben und deswegen in einem sehr ursprünglichen Zustand.
Die klimatischen Bedingungen in der Hochrhön - hohe Niederschlagsmengen und niedrige Bodentemperaturen - begünstigen das Moorwachstum.
Um es dem Wanderer zugänglich zu machen wurde ein Holzbohlen Steg errichtet.
Eine Besonderheit dieses Moores ist die Häufigkeit von Mooraugen. Hierbei handelt es sich um Risse die sich im Moor bilden und die dann mit Wasser voll laufen. Sie entstehen, weil das Moor in Bewegung ist.
So viele Mooraugen wie hier findet man nirgendwo sonst in einem mitteleuropäischen Moor.
Das größte hat eine Fläche von fast 500 Quadratmetern und ist etwa 2,5 Meter tief.
Einen ausführlicheren Bericht über den Rundwanderweg durch das Schwarze Moor findet Ihr hier.

Hey,
schön, dass Du hier vorbeischaust!
Ich bin Lars, ständig fernwehgeplagt und habe eine Vorliebe
für spontane Individualreisen, Roadtrips und Outdoor Abenteuer.
Hier kannst Du mit mir auf Reisen gehen, Dich inspirieren
lassen und Dein eigenes Fernweh füttern.
Begleite mich auf meiner endlosen Reise, in all den Momenten
die zu teilen ich bereit bin!
MEHR>>
Wenn es Dir hier gefällt, dann sag es weiter: