top of page

travel photography and more

Victory Shooting Range.jpg

Vergessene Orte

Radarstation Teufelsberg

Radaranlage Teufelsberg, Berlin

Ein weithin sichtbares Relikt aus dem kalten Krieg. 

Die ehemalige Radar und Abhörstation der NSA auf dem Teufelsberg in Berlin.

Sie diente, als Teil des weltweiten Spionagenetzes Echelon, quasi als Augen und Ohren der West Alliierten.

Mit ihr konnten die US-amerikanischen und britischen Geheimdienste Überwachungen bis weit hinein in das Gebiet des Warschauer Paktes hinein vornehmen. 

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Anlage durch das Ende des kalten Krieges nutzlos. 

Bis 1999 wurde der Standort noch zur zivilen Überwachung des Flugverkehrs genutzt, danach erfolgte keine technische Nutzung mehr.

Radaranlage Teufelsberg, Berlin

In der Folgezeit gab es viele Ideen und Pläne was man aus diesem Ort machen könne, sogar der amerikanische Regisseur David Lynch setzte sich für eines der Vorhaben ein und wollte zusammen mit einer Stiftung dort eine Uni errichten.

Alle diese Pläne der Nachnutzung scheitern jedoch.

Inzwischen ist die Anlage verpachtet und es finden Führungen und Events statt. Außerdem beherbergt sie Europas größte Graffiti Galerie.

Radarstation Tefelsberg

Teufelsseechaussee 10

14193 Berlin

Hinweis auf  externe Verlinkung:

Auf der offiziellen Webseite der Location gibt es Informationen und Links zu den Veranstaltungen und Besuchsmöglichkeiten auf dem Gelände.

Anker Lost Teufelsberg

Kontrollpunkt Dreilinden - Drewitz

GÜST_Drewitz.jpg

Dies ist der ehemalige Grenzkontrollpunkt Dreilinden-Drewitz.

Hier war die östliche und die westliche Welt getrennt.

Heute ist es Teil einer vergessenen und nach und nach zuwachsenden Autobahn, südlich von Berlin.

Außerdem ist es ein richtig guter Ort zum Radfahren.

Kontrollpunkt Dreilinden

Kanalauenweg

14109 Berlin

Anker Lost Drewitz
Schiffswrack im Osthafen, Berlin

Ein Schiffswrack in Berlin

Ein Schiffswrack, mitten in Berlin.

 

Legendär sind mir noch die Geschichten von illegalen Partys auf dem Wrack in Erinnerung, aber auch das ist jetzt schon lange her.

Doch von Anfang an:

Zu Begin der 90er Jahre restaurierte ein Geschäftsmann das 1959 in Holland gebaute Frachtschiff.

 

Es entstand ein luxuriöses Passagierschiff mit Schlafkabinen. 

Alles war vom Feinsten, viel Mahagoni Holz und Messing wurde verbaut.

 

Seine Idee war es Flusskreuzfahrten auf den jetzt frei zugänglichen Wasserwegen der ehemaligen DDR anzubieten.

Zunächst lief das auch richtig gut. Dann aber kam ihm die marode Infrastruktur des real existierenden Sozialismus in die Quere.

Schleusen funktionierten nicht richtig - er musste den Passagieren den Fahrpreis zurückerstatten - die Banken stellten Finanzierungen ein - Pleite.

1996 schleppte das Wasser Schifffahrtsamt das Schiff in den Osthafen, weil es nach dessen Ansicht einen öffentlichen Anlegeplatz blockierte. 

Wegen der nun fehlenden Stromanschlüsse platzte in einer kalten Nacht ein Schlauch und das Schiff lief voll Wasser. Seitdem streiten sich der Eigner und das Amt darüber wer eigentlich Schuld sei und das Schiff wartet alles geduldig ab.

Schiffswrack Dr. Ingrid Wengler

Spreeufer Treptow

10245 Berlin

Hinweis auf  externe Verlinkung:

Auf der Webseite des Besitzers des Wracks könnt Ihr die komplette Geschichte aus seiner Sicht nachlesen.

Ihr findet dort auch viele Fotos aus der Zeit als das Schiff  noch unterwegs auf Reisen war.

Anker Lost Schiffswrack Spree

Geburtsstätte der Raketentechnologie

Kummersdorf, Raketentriebwerk Teststand

In diesem Wald, südlich von Berlin, versteckt sich nichts geringeres als eine der Geburtsstätten der Raketentechnologie.


Hier, in der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf, entwickelte Wernher von Braun bis 1936 Flüssigkeitsraketentriebwerke im Auftrag des Heereswaffenamtes und keine zwei Kilometer von hier entfernt wurde ab 1939 an der Atombombe geforscht.

Das Areal wurde bereits seit 1874 militärisch genutzt, vieles geschah hier im geheimen und ist bis heute teilweise undokumentiert, deswegen lauern hier im Boden immer noch erhebliche Gefahren und große Teile des Waldes sind auch nach wie vor Sperrzone.

Wer sich mit dem Gedanken trägt das Areal dennoch zu erkunden dem  empfehle ich dies im Rahmen einer fachkundigen Führung zu machen.

Diese bietet der "Förderverein Museum Kummersdorf e.V." an. Das ist auch eine sehr geeignete Anlaufstelle um tiefer in die umfangreiche Geschichte des Geländes einzutauchen.

Förderverein Museum Kummersdorf e.V.

Konsumstrasse 5

15838 Mellensee

Hinweis auf  externe Verlinkung:

Auf der offiziellen Webseite des Fördervereins gibt es Informationen und Links zu den Führungen und Veranstaltungen auf dem Gelände und zur komplexen Geschichte des Areals.

Anker Lost Kumersdorf

Victory Schießanlage - Schweinfurt

Schweinfurt Haardt Schießhaus Victory Brönnhof USAGS Lost Place vergessen Streitkräfe

Nachdem die US Army im April 1945 in Schweinfurt einmarschiert war besetzte sie sofort die dort angesiedelten Standorte der deutschen Wehrmacht und übernahm sie.

Die United States Army Garrison Schweinfurt wuchs in den 90er Jahren zu einem der größten US Standorte Europas heran.

Über die Jahre dienten insgesamt über 100.000 US Soldaten in Schweinfurt.

Eine der von ihnen genutzten Anlagen ist diese ehemalige Schießanlage der Wehrmacht.

Hier absolvierten die US-Amerikaner am Standort ihre Ausbildung und Trainingseinheiten im Schießen.

Es gab Übungsmöglichkeiten für Handfeuerwaffen, gepanzerte Fahrzeuge und für Luftlandetruppen.

Seit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte im September 2014 sind keine Pläne für eine weitere Nutzung des Areals bekannt.

Schiessanlage Victory

An der oberen Haardt

97422 Schweinfurt

Anker Lost Schieß SW
IMG_5598.JPG

Hey,


schön, dass Du hier vorbeischaust!
Ich bin Lars, ständig fernwehgeplagt und habe eine Vorliebe
für spontane Individualreisen, Roadtrips und Outdoor Abenteuer.
Hier kannst Du mit mir auf Reisen gehen, Dich inspirieren
lassen und Dein eigenes Fernweh füttern.


Begleite mich auf meiner endlosen Reise,  in all den Momenten
die zu teilen ich bereit bin!

MEHR>>

Du möchtest nichts verpassen und über neue Beiträge immer informiert werden?

Dann abonniere einfach hier den Newsletter und folge Travel Photography and More.

Black Valley, County Kerry, Irland, Lars Hauck

Das Black Valley

Weit weg von allem Anderen.

Der Sheep's Head Trail.

Weite Blicke und alle Wetter.

MEHR>>

Sheeps head web.jpg

Der Sheep's Head Way

Das Black Valley, ein abgelegenes Tal in der Nähe von Killarney. Ein Paradies für Wanderer und garantiert netzfreie Zone.

MEHR>>

Barley Lake, Lars Hauck, County Kerry, Irland

Der Barley Lake

Wie ein harmloser Ausflug unvermittelt in einen Kampf mit den Elementen umschlagen kann.

MEHR>>

Brandenburger Tor, Berlin, Städtereien, Lars Hauck

Berlin

Entdecke die Vielfalt dieser Stadt aus verschiedenen Perspektiven auf und abseits der bekannten Pfade.

MEHR>>

Lars web 2.jpg

Alte Burg Gmünd

Wie ein zufällig gewählter Ort es geschafft hat einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

MEHR>>

Schwarzes Moor, Rhön, Wandern, Lars Hauck

Das Schwarze Moor

Ein kurzer Rundweg durch ein intaktes Hochmoor im UNESCO Biosphärenreservat Rhön.

MEHR>>

IMG_2085.JPG

Bukarest

Eine kleine, spontane Entdeckungstour durch Bukarest am Tag und in der Nacht.

MEHR>>

Henkersteg, Nürnberg, Altstadt, Lars Hauck

Das Nürnberger Altstadt

Mittelalter und Biergarten.

Ein Ausflug in die Nürnberger Altstadt im Sommer.

MEHR>>

Wenn es Dir hier gefällt, dann sag es weiter:

bottom of page